NABU: Werbeaktion in der Stadt OldenburgStadt Oldenburg, d. 26.2.2025:
lesen NABU: Steigende Temperaturen lassen Amphibien wandern Krötenzäune schützen wandernde Amphibien / Rücksicht im Straßenverkehr gebotenOldenburg, Oldenburger Land, d. 25.2.2025: Das Frühjahr kündigt sich an und mit ihm beginnt das Naturschauspiel der Amphibienwanderung. Mit den nun deutlich wärmeren Temperaturen erwachen gerade Molch und Co. aus ihrem Winterschlaf. „Wir hatt lesen Milde Temperaturen lassen Amphibien wandern Kröten und Frösche bitten um RücksichtOldenburg, d. 20.2.2025: Mit den angekündigten frühlingshaften Temperaturen ist zu erwarten, dass die ersten Amphibien aus der Winterruhe kommen. "Ab dem Wochenende bis in die kommende Woche hinein sind Nachttemperaturen von über 5 Grad in unserer Region angesagt. In Verbindung mit der nötig lesen Nisthilfen im Naturgarten Gartenführung mit dem NABUOldenburg, d. 19.2.2025: Am Freitag, d. 28. Februar lädt der Naturschutzbund NABU in seinen Naturgarten am Marschweg ein. Ab 15.30 Uhr wird Rüdiger Wohlers dort verschiedene Nistkästen, Igelunterkünfte und sogar Fledermauskästen vorstellen und ihre richtige Verwendung erläutern. Die Brutsaison naht und im NABU-Garten, de lesen Jetzt Nistkästen aufhängen! Der Naturschutzbund informiertOldenburg, d. 18.2.2025: Jetzt vor Frühlingsbeginn ist die beste Zeit, die Vogelnistkästen auf Balkon und im Garten auszubringen. Denn in den kommenden Wochen werden die Singvögel ihre Reviere bilden.
lesen Nach dem Schock der Stunde der Wintervögel des NABU: Jetzt volle Kraft voraus für vogelfreundliche GärtenOldenburg, Oldenburger Land, d. 6.2.2025: Der Schock der Ergebnisse der diesjährigen NABU Stunde der Wintervögel, Deutschlands größter Naturschutz-Mitmachaktion, sitzt noch tief: Bei der Zählung Anfang Januar waren „durchgängig wesentlich weniger Vögel in den Gärten der S lesen Mehr als 120 Vogelarten bei jeder Fahrt beobachtet: Naturparadies Masuren unter NABU-Leitung „jenseits der Klischees“ erlebbarOldenburg, Oldenburger Land, d. 4.2.2025: Polen – Da! Der dumpfe Ruf der Großen Rohrdommel, der wohl seltensten Reiherart Europas, erklingt aus zwei gegenüberliegenden Ecken des kleinen Schilfsees, während sechs große, weiße Silberreiher elegant im Rö lesen Mehr als 120 Vogelarten bei jeder Fahrt beobachtet: Naturparadies Masuren unter NABU-Leitung „jenseits der Klischees“ erlebbarOldenburg, Oldenburger Land, d. 4.2.2025: Polen – Da! Der dumpfe Ruf der Großen Rohrdommel, der wohl seltensten Reiherart Europas, erklingt aus zwei gegenüberliegenden Ecken des kleinen Schilfsees, während sechs große, weiße Silberreiher elegant im Rö lesen |